Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach helios sonnengott hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sonnengott'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0033, von Sonnenfisch bis Sonnenkultus Öffnen
. Sonnengott, s. Apollon und Helios. Sonnenherde, geheiligte Viehherde des Sonnengottes (Helios). Es gab deren mehrere im Altertum, zu Erytheia, Apollonia und auf Thrinakia. Am bekanntesten ist die letztere durch die Odyssee geworden. Es waren sieben
4% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Helios Sonnengott. s. Helios Hephästos Hermes Chthonios Psychopompos Kronos Chronos, s. Kronos Kroniden Pluton Poseidon Enosichthon Seisichthon Uranos Zeus Hyetios, s. Zeus Lykäos Olympier Panhellenios Soter
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
der Morgenröte, war eine Tochter des Sonnengottes Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Selene, wird aber später auch als Tochter des Helios und der Nacht bezeichnet. Bei Homer ist sie die Gemahlin des Tithonos (s. d.); beider Söhne sind Memnon
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
die Sonne in ihrer natürlichen Farbe gesehen wird, nennt man Neutralgläser. (S. Helioskop.) Sonnengleichung, die Verminderung der Epakten (s. d.) um eine Einheit. Sonnengott, s. Helios und Sol. Sonnenjahr, s. Jahr. Sonnenkäfer, Vulgärname
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Die hellenische Kunst Öffnen
136 Die hellenische Kunst. dem Haupte des Zeus dar, in der linken Ecke tauchte Helios (Sonnengott) mit seinem Gespann empor, rechts versank Selene (Mondgöttin) mit dem ihren. Der Westgiebel schilderte den Streit der Göttin mit Poseidon um
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0687, von Eordäa bis Eosander Öffnen
. Aurora), in der griech. Mythologie die Göttin der Morgenröte, Tochter des Hyperion und der Theia, daher Schwester des Helios und der Selene, Gemahlin des Titanen Asträos, dem sie die Winde (Argestes, Zephyros, Boreas und Notos) und den Heosphoros
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0438, von Europe bis Eurymedon Öffnen
. Auf der Insel Tbrinakia verführt E. die von Hunger gequälten Gefährten des Odys- feus, von den Rindern des Sonnengottes Helios einige zu schlachten. Dies führt den Untergang aller mit Ausnahme des Odysseus herbei, da Zeus auf Bitten des Helios das Schiff
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
Helios darzuthun, den Sonnengott, ihm auf einen Tag den Sonnenwagen zu überlassen. Aber P. vermochte die Rosse bald nicht mehr zu regieren, sie brachen aus dem Geleise, und der feurige Wagen steckte Himmel und Erde in Brand. Da tötete Zeus den P
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0841, von Selenblei bis Seleuciden Öffnen
als Tochter des Helios oder des Pallas. Als ihr Ehegatte gilt der Sonnengott, oder Zeus, oder Endymion (s. d.). - Vgl. Röscher S. und Verwandtes (Lpz. 1890; Nachträge 1895). Selengá (spr. ße-), Fluß in Ostasien, entspringt auf dem Changaigebirge
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0012, von Helios bis Heliotrop (mineralogisch) Öffnen
10 Helios - Heliotrop (mineralogisch) tiär. Eine blaugcfärbte Art (lleUopora coorulea. F?aMv.) findet sich lebend im Indischen Ocean. Helkos (von den Römern mit Sol identifiziert), die jüngste Form des griech. Sonnengottes. Er ge- noß
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
: "Poliorcetica", abgedruckt in Weschers "Poliorcétique des Grecs" (Par. 1867). Apollon (lat. Apollo), der Sonnengott der Griechen, eine der erhabensten Gestalten der Mythologie, Sohn des Zeus und der Leto, die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
395 Herakles (die zwölf Arbeiten). ten Kinder tötete. (Hiermit ist der Kult des phönikischen Sonnengottes, der mit Kinderopfern versöhnt wird, hinreichend bezeichnet; s. unten.) In jenem Orakel soll er zuerst H. genannt worden
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0810, von Pahlstek bis Pairs Öffnen
Paieon), der Götterarzt. Apollon, Helios, Asklepios, aber auch Zeus führen den Namen als Beinamen; er läßt sich bei allen auf den Begriff eines alten Sonnengottes als Heilgott und Heiland zurückführen. Ferner hieß P. eine Art Chorlieder mit dem
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
, Nektar und Ambrosia, dar); Iris, die Göttin des Regenbogens, welche die Botschaften der Götter vom Himmel herniederbringt; die Horen, die Gottheiten der Witterung, die das Wolkenthor des Olymps öffnen und schließen, und Helios, der allsehende
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0007, von Sokratik bis Sol., Soland. Öffnen
) Anlaß gegeben hat. Vgl. Volquardsen, Das Dämonium des Sokrates (Kiel 1862). Sol, seit 1862 Rechnungseinheit in Peru, à 100 Centavos = 5 Frank; auch s. v. w. Sou (s. d.). Sol, in der Musik, s. Solmisation. Sol, bei den Römern der Sonnengott, s
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0675, von Thrasyllos bis Thrombosis Öffnen
Vorzügliches leisteten. Vgl. Elegie. Threskiornis, s. Ibisse. Thrinakía, mythische Insel bei Homer, auf welcher die Herden des Sonnengottes weideten (s. Helios), wohl identisch mit Trinakria (s. d.). Thrips, Blasenfuß, s. Blasenfüßer. Thrombosis (griech
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0729, von Titaneisenerz bis Tities Öffnen
ist zu unterscheiden von dem der olympischen Götter gegen die himmelstürmenden Giganten (s. d.). In der spätern Mythologie werden alle von den T. abstammenden Gottheiten, z. B. Helios, Selene, Hekate, Prometheus etc., mit diesem Namen bezeichnet, bis man
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0263, von Ahrweine bis Aias Öffnen
eine Insel und Stadt im äußersten Osten, wo der Sohn des Helios, Aiëtes, herrschte und sich der Hain befand, in dem das Goldene Vließ aufgehängt war. Später identifizierte man das Land des Aiëtes mit Kolchis. In der Odyssee ist A. der Wohnsitz
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0112, von Auge (der Pflanzen) bis Augenentzündung (Ophthalmie) Öffnen
Archäologischen Instituts, Berl. 1887). – Vgl. auch Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen, Bd. 10 (Athen 1885). Augeias ( Augeas , Augias , «der Strahlende»), Sohn des Helios und der Hyrmine, König in Elis
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0970, von El bis Elaeis Öffnen
sind. Elagabal, Ortsgottheit der Stadt Emesa in Syrien, wurde in einem der Sage nach vom Himmel gefallenen schwarzen Steinkegel verehrt. Da E., was auch sein Attribut, der Sonnenschirm, andeutet, als Sonnengott aufgefaßt wurde, so setzten ihn
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0486, von Hyperinose bis Hypersthen Öffnen
) Wandelnde, ist der Name eines der Titanen und der Beiname des Sonnengottes Helios (s. d.), der nach Hesiod H.s Sohn ist. - H. heißt auch einer der Saturnmonde. Hyperius, Andr. Gerhard, prot. Theolog, geb. 16. Mai 1511 in Ypern, studierte in Paris
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0515, von Kolossä bis Kolosseum Öffnen
Goldelfenbeinbilder der Athena Parthenos im Parthenon zu Athen (s. Textfig. 1 beim Artikel Athena ) und des Zeus in Olympia. Besonders bekannt ist der zu den sieben Weltwundern gerechnete K. zu Rhodus , welcher den Helios (Sonnengott
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
ist die von Siebelis (Etuttg. 1869) hervorzuheben. Phaenna, eine der Chariten (s. d.). ^kastkon, s. Tropikvögel. Phaethon (grch., "der Leuchtende"), ein Beiname sowie auch ein Name des Sonnengottes bei den Griechen. Besonders aber wird P
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0313, von Sarah bis Saratoga Springs Öffnen
, zum Osiris gewordene heilige Apis-^tier. Er wurde an Stelle des Sonnengottes Ri5 zinn Nationalgott des griech.-ägypt. Ptolemäerreichs und, wie von den Hignptern mit dem Re und dem Totengotte Osiris, so von den Griechen mit dem Helios, Zeus